Impressum

inmitten – Inklusion mit Tieren e.V.
Regine Lorenz (Vorsitz) und Norbert Lorenz (Vorstand)
Dickhardtstraße 36
12161 Berlin
Telefon +49 30 859 996 44

Vereinsregister: VR 37289 B (Berlin)

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und zur Ausstellung von Zuwendungsbelegen für Spenden berechtigt.

Bankverbindung

Berliner Sparkasse

IBAN DE26 1005 0000 0190 8094 50

BIC BELDEBEXXX

Datenschutzerklärung

Präambel

Inmitten - Inklusion mit Tieren e. V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse und die Ihnen nach der neuen Datenschutz Grundverordnung zustehenden Rechte.

Für die Datenverarbeitung Verantwortliche:
inmitten – Inklusion mit Tieren e.V.
Regine Lorenz / Norbert Lorenz
Dickhardtstraße 36
12161 Berlin
Telefon +49 30 859 996 44

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Absatz 1c) sowie Absatz 4 Erwägungsgrund (47) DSGVO. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten erforderlich sind, holen wir zuvor ihre Einwilligung nach Art. 9 Absatz 2a) in Verbindung mit Art. 7 DSGVO ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Absatz 2j) DSGVO in Verbindung mit § 27 BDSG.

Ihre Daten verarbeiten wir auch, wenn es nach Art. 6 Absatz 1f) DSGVO erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren.

Dies kann insbesondere der Fall sein:

zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme,

zur Abwicklung eines von Ihnen beauftragten Spendeneinzugs,

zur Werbung für unsere eigenen Projekte sowie für Markt und Meinungsumfragen,

zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere durch Datenanalysen zur Erkennung von Vorgängen, die auf Missbrauch hindeuten könnten.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (zum Beispiel aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten). Rechtsgrundlage hierfür ist dann die jeweilige gesetzliche Regelung in Verbindung mit Art. 6 Absatz 1c) DSGVO. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie darüber zuvor informieren.

Ein Profiling findet nicht statt.

Empfänger Ihrer Daten

Datenverarbeitung im Verein: Anfragen und Informationswünsche
Lettershop: Druck und Versand von Zeitschriften, Einladungen
Wirtschaftsauskunfteien: Einholung von Auskünften
Rechtsanwälte: anwaltliche Dienstleistungen
Steuerberater: Personal- und Finanzbuchhaltung
Veranstaltungsagenturen: Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
Es werden keine Daten ins Ausland übermittelt.

Dauer der Datenspeicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und eventuell bestehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich, unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Wenn Ansprüche gegen unsere Agentur geltend gemacht werden können, bewahren wir die Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist auf. Personenbezogene Daten, die für einen bestehenden Rechtsstreit von Bedeutung sind, bewahren wir bis zum Abschluss des Rechtsstreits auf.

Welche Daten erfassen wir?

Zugriffsdaten, die durch den Aufruf unserer Seiten entstehen

Kontaktdaten, die Sie selbst z.B. in Formulare eingeben (Mail, Newsletter)

Pseudonymisierte Trackingdaten mithilfe von Cookies

Fotos (z.B. von Aktionen), die wir von Ihnen erhalten oder mit Ihrer Erlaubnis selbst gefertigt haben.

Wie schützen wir Ihre Daten?

Zum Schutz Ihrer Daten ergreifen wir nach dem Stand der Technik wirksame Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit sicherzustellen. Der Datenaustausch mit unserer Website erfolgt verschlüsselt. Dies erkennen Sie an dem Kürzel HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) in der Adressleiste Ihres Browsers. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ausdrücklich auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.

Wen kann ich ansprechen?

Sie können sich jederzeit mit Datenschutzanliegen per E-Mail an info@inmitten-ev.de wenden.

Cookies und Tracking

Bei dem Zugriff auf unsere Website werden die IP-Adresse des zugreifenden Systems, die aufrufende Seite, die aufgerufene Seite, Datum, Uhrzeit, über[-]tragene Datenmenge, Statusdaten (Fehlercode) sowie Browser und Betriebssystem des aufrufenden Systems in Protokolldateien auf unseren Systemen gespeichert. Diese Daten werden von uns zur Betriebsüberwachung und der Erstellung von anonymen Zugriffsstatistiken genutzt. Eine personenbezogene Auswertung dieser Daten z.B. zur Erstellung von Nutzungsprofilen erfolgt nicht.
Auf einigen Seiten unseres Webangebots setzen wir Cookies ein, um Ihnen unsere Leistungen individueller zur Verfügung stellen zu können. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Verwendung von Cookies informiert oder deren Ablage nicht zulässt. Unsere Seiten sind auch dann für Sie nutzbar, bieten jedoch unter Umständen weniger Komfort.

In Browser-Einstellungen das Setzen von Cookies verhindern

Das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren.
Durch Klicken auf folgenden Link ein Opt-out-Cookie setzen, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert

Verlinkung fremder Angebote und externe Dienste

Wir verweisen auf unseren Webseiten auch auf Websites anderer Anbieter, wenn wir Sie auf deren Inhalte aufmerksam machen möchten. Wir verlinken außerdem auf unsere Auftritte in Facebook oder Twitter. Dies können zum Beispiel auch Videos von YouTube sein, die wir selbst dort bereitstellen. Beim Aufruf solcher Fremdangebote haben wir keinen Einfluss darauf, wie der Anbieter mit Ihren Daten umgeht. Bitte informieren Sie sich hierzu in deren Datenschutzerklärung.
Wir integrieren auf unserer Website auch nützliche Dienste anderer Anbieter, die wir für sinnvoll halten. Sofern bei deren Nutzung Daten über Sie erhoben verarbeitet oder genutzt werden, geschieht dies nur, sofern Sie Daten selbst eingeben. Ansprechpartner hierfür („verantwortliche Stelle“) ist der jeweilige Anbieter. Für die Verwendung und Bearbeitung Ihrer Daten gilt die Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.

Unser Spendenformular

Für das Formular auf der Spenden-Seite benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung des von Ihnen beauftragten Spendeneinzuges und um Ihnen Informationen über unsere aktuellen Projekte zuzusenden. Beteiligte Kreditinstitute erhalten Ihre Daten nur, soweit es für die Durchführung des Spendeneinzuges erforderlich ist. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister.

Ihre Daten werden dabei ausschließlich verschlüsselt übertragen. Sie erkennen dies an dem Zusatz HTTPS in der Adressezeile der jeweiligen Kontaktformulare.

Newsletter

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir Ihre Daten auch, um Sie über Aktionen, Dienstleistungen, Angeboten und Veranstaltungen des Vereins zu informieren. Wenn Sie unseren Newsletter bestellen, wird Ihnen eine Bestätigungsmail mit einem Link zugesandt. Erst durch Anklicken dieses Links werden Sie in die Empfängerliste des bestellten Newsletters aufgenommen (Double-Opt-in-Verfahren). Der Link ist 30 Tage gültig und verfällt anschließend. Wurde die Bestellung in diesem Zeitraum nicht durch Anklicken bestätigt, werden alle Daten automatisch wieder gelöscht. War die Bestellung erfolgreich, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse(n), Datum und Uhrzeit der Bestellung bzw. Abmeldung sowie, falls von Ihnen eingegeben, Ihren Vor- und Zunamen. Eine Abbestellung abonnierter Newsletter ist jederzeit durch Nutzung des Links am Ende jeder Newsletter-Aussendung möglich.

Fotos

Die verwendeten Bilder auf der Webseite stammen aus dem eigenen Bestand oder aus kostenpflichtigen Quellen, für die wir eine Nutzungsgebühr entrichtet haben. Die Bilder sind mit einem Quellenvermerk jeweils entsprechend gekennzeichnet.
Grundsätzlich werden Fotos oder Videos von Personen, die im Rahmen von Veranstaltungen oder Aktionen veröffentlicht werden, von uns ordnungsgemäß auf die Ausnahmen des KunstUrhG §22 und §23 geprüft. Sollten Sie dennoch mit einer Veröffentlichung eines Fotos auf der Webseite nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dies unter der Adresse info@inmitten-ev.de mit. Wir werden die Sachlage umgehend prüfen.